Eine neue Ausgabe der ANUGA fand vom 4. bis 8. Oktober in Köln, Deutschland, statt. Mit 94 % der Aussteller und 80 % der ausländischen Besucher unterstrichen die Veranstalter, dass die ANUGA weiterhin ihren Einfluss und ihre Bedeutung als größte Geschäfts- und Innovationsplattform für die globale Lebensmittel- und Getränkeindustrie unter Beweis stellt. Die diesjährige ANUGA 20 brach mit mehr als 8.000 Ausstellern aus 110 Ländern alle Rekorde und begrüßte 145.000 Fachbesucher aus über 190 Ländern, was einem Zuwachs von 3,6 % gegenüber der vorherigen Ausgabe entspricht.
Zentrales Thema der ANUGA 2025 war zum zweiten Mal in Folge „Sustainable Growth“, mit dem Ziel, die Ansätze und neuesten Entwicklungen der Branche im Hinblick auf Umwelt- und Klimaherausforderungen und das Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherheit, Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit zu thematisieren.
Das Kölner Messegelände umfasste eine Bruttoausstellungsfläche von rund 300.000 m², aufgeteilt in 10 Themenhallen: Anuga Alternatives; Anuga Fine Food; Anuga Bread & Bakery; Anuga Frozen Food; Anuga Chilled & Fresh Food; Anuga Organic; Anuga Meat; Anuga Drinks; Anuga Hot Beverages; und Anuga Dairy.
Die Eröffnung der Anuga 2025 fand im Konferenzzentrum Nord der Messe statt. Hauptredner der Eröffnungsfeier waren Gerald Böse (Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse), Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung, Alois Rainer (CSU) und Miryung Song (Landwirtschaftsministerin der Republik Korea). Die Ministerin war anwesend, weil Südkorea in diesem Jahr Ehrengast der Messe war.
Unser Land nahm mit einer Delegation von mehr als 100 Unternehmen teil, die von der Argentinischen Agentur für Investitionen und internationalen Handel (AAICI) unter der Leitung ihres Exekutivpräsidenten Diego Sucalesca geleitet wurde. Der nationale Pavillon verfügte über eine Ausstellungsfläche von mehr als 1.200 Quadratmetern, die größte unter den lateinamerikanischen Ländern, in den Sektoren 3.1 und 4.1 (Lebensmittel), 3.2 (Backwaren), 8.1 (heiße und kalte Getränke) und 10.1 (Milchprodukte).
Die öffentlich-private Zusammenarbeit wurde auch von Vertretern folgender Provinzen hervorgehoben: Pro-Córdoba, Pro Salta, Santa Fe Global in Begleitung von Ramiro Vio, Provinzdirektor für Industrietechnologie, und Georgina Losada, Sekretärin für Außenhandel, sowie aus der Provinz La Pampa Sebastián Lastiri, Exekutivdirektor der Agentur für Investitionen und Außenhandel von La Pampa (I-COMEX La Pampa) und Alexis Iviglia, Präsident der Bank von La Pampa,
Renommierte nationale Wirtschaftskammern wie das Instituto de Promoción de la Carne Vacuna Argentina (IPCVA - Institut zur Förderung des argentinischen Rindfleischs), das Centro de Empresas Procesadoras Avícolas (CEPA- Zentrum der geflügelverarbeitenden Unternehmen) und das Instituto Nacional de la Yerba Mate (INYM- Nationale Institut für Yerba Mate) nahmen ebenfalls teil. Die argentinische Präsenz mit insgesamt fast 160 Unternehmen wurde durch einzelne Stände aus den Bereichen Schweinefleisch, Zitrusfrüchte und Saftkonzentrate, Tiefkühlprodukte, Snacks und Süßwaren sowie Gourmetprodukte ergänzt.








